Frauen

Mädchen und Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden durch künstlerische Workshops ermutigt, aktiv am sozialen und kulturellen Leben in der Region teilzunehmen.
Standorte: Schwalm-Eder-Kreis
Laufzeit: 01.04.21 bis 31.12.23
Zielgruppe:
Mädchen und Frauen mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte aus dem Schwalm-Eder-Kreis

Ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit und ohne Qualifikation für eine berufliche Perspektive in den sozialwirtschaftlichen Mangelberufen Haushaltsnahe Dienstleistungen, Hauswirtschaft und Pflege.
Laufzeit: 01.05.22 bis 31.05.24
Zielgruppe:
Menschen ab 18 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund und mit Interesse an einer nachhaltigen Beschäftigung im sozialwirtschaftlichen Bereich

Durch individuelle Begleitung, Empowerment, Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie durch die Vermittlung in Praktika und Weiterbildung werden Frauen mit Migrationserfahrung auf ihren nächsten Schritten in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Standorte: Marburg, Schwalm-Eder-Kreis
Laufzeit: 01.10.22 bis 31.12.25
Zielgruppe:
Zugewanderte Frauen, die geringe Sprachkenntnisse und mangelnde digitale oder andere Basiskompetenzen haben. Ukrainische Frauen.

Aufbau einer Koordinationsstelle für ein Netzwerk „In Würde teilhaben“. Entwicklung und Aufbau einer selbstlernenden Wissensdatenbank für den Zielgruppenbereich und zur Unterstützung zukünftiger entstehender Initiativen und Projekte für Ältere.
Standorte: Marburg
Laufzeit: 01.10.20 bis 30.09.22
Zielgruppe:
- Ältere – vereinsamt, isoliert lebend
- Rentner in Altersarmut
- Ältere Menschen vor der Transition vom Arbeitsleben in die Rente

Der Vorkurs „Perspektive Erzieher*in“ bietet Menschen, die noch an den formalen Zugangsvoraussetzungen der Ausbildung scheitern, die Chance die fehlende Qualifikation (Abschluss, Sprachkenntnisse, Praktika) nachzuholen und ihrem Berufswunsch „Erzieher*in“ näher zu kommen.
Achtung: Ein Quereinstieg ist für Kurzentschlossene bis zum 30.06.23 noch möglich!
Laufzeit: 15.08.22 bis 14.08.24
Zielgruppe:
Menschen mit dem Berufswunsch Erzieher*in, die die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung nicht erfüllen, z.B. keinen Realschulabschluss haben, die Sprachkenntnisse nicht ausreichen.
Langzeitarbeitslose, Eltern nach Elternzeit, Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive

In STEP ONE werden Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Suchtproblematik darin begleitet, sich mit dieser auseinanderzusetzen sowie ihren Alltag zu gestalten/zu organisieren; darüber hinaus wird die Medien- und Gesundheitskompetenz geschult.
Standorte: Schwalmstadt/Treysa
Laufzeit: 01.10.20 bis 30.09.23
Zielgruppe:
Personen mit Suchtproblematik oder auffälligem Konsumverhalten im Alter zwischen 18 und 35 Jahren